Wehen (Verb.)

Wehen (Verb.)
1. Es weht nicht immer Ein Wind.Sailer, 210.
2. Hat weit an hat sneit, an hat Skap hat dreit; ik wul dat ik bi Mam wiar, an wul wel Râgmêls Pankûken idj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 371, 338.
Es weht und schneit, und das Schiff es dreht sich, ich wollte, dass ich bei der Mutter wäre und wollte wol Roggenmehlpfannkuchen essen.
3. Hat weit dat sööwen Prêstern (Skrundern) kön ian Kualwskan eg hual. (Amrum.) – Haupt, VIII, 356, 93.
Es weht, dass sieben Priester (Schneider) ein Kalbfell nicht halten können.
*4. Er weht mit allen Winden.
*5. Es weht ein anderer Wind.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehen — Wêhen, verb. regul. act. & neutr. im letzen Falle mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich von der gewöhnlichen Bewegung des Windes gebraucht wird. Der Wind wehet. Der Wind hat diese Nacht gewehet. Weil eben ein frisches Lüftchen wehete.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wējan — *wējan, *wæ̅jan, *wajan stark. Verb: nhd. wehen; ne. blow (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., ahd.; Hinweis: s. *waian; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • waþ- — *waþ germ.?, Verb: nhd. schwanken, wehen; ne. sway, blow (Verb); Etymologie: idg. *u̯ēt , Verb, blasen, wehen, Pokorny 83; s. ing. *u̯ē (3) …   Germanisches Wörterbuch

  • Geburt — Mutter mit Neugeborenem Die Geburt (fachsprachlich: lat. partus und grch. γονή) eines Kindes (auch Niederkunft oder, aus Sicht der Hebammen und ärztlichen Geburtshelfer auch Entbindung) ist der Prozess am Ende der Schwangerschaft, bei dem ein… …   Deutsch Wikipedia

  • wētan — *wētan, *wæ̅tan germ.?, stark. Verb: nhd. blasen; ne. blow (Verb); Etymologie: s. ing. *au̯ēd , Verb, wehen, blasen, lüften, Pokorny 83; vergleiche idg …   Germanisches Wörterbuch

  • wann- — *wann germ., Substantiv: nhd. Wanne; ne. basin; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. vannus; Etymologie: s. lat …   Germanisches Wörterbuch

  • wētjan — *wētjan, *wæ̅tjan germ., schwach. Verb: nhd. nass machen; ne. wet (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries.; Hinweis: s. *wēta ; Etymologie: s. ing. *au̯ēd …   Germanisches Wörterbuch

  • ēdma- — *ēdma , *ēdmaz, *æ̅dma , *æ̅dmaz, *ēduma , *ēdumaz, *æ̅duma , *æ̅dumaz, *ēþma , *ēþmaz, *æ̅þma , *æ̅þmaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Atem; ne. breath; Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • wendwōn — *wendwōn germ., schwach. Verb: nhd. auseinanderwerfen; ne. throw (Verb) about; Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Etymologie: idg.?; Weiterleben: s. as …   Germanisches Wörterbuch

  • wet- — *wet germ.?, Verb: nhd. netzen, quellen; ne. moisten well (Verb); Hinweis: s. *wēta ; Etymologie: s. ing. *au̯ēd , Verb, wehen, blasen, lüften, Pokorny 83; vergleiche …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”